Misstrauen gegenüber dem Unbekannten prägen unseren Umgang miteinander. Das ist verletzend. Junge Bozner haben diesen Umstand künstlerisch aufgearbeitet – ohne Worte, nur durch Bewegung und Körpersprache.
Neun Profimusiker aus ganz Südtirol, das ist das Brass Ensemble „Südtiroler Rifflblech“. Die Gruppe präsentiert Musik aller Genres – etwa eine Coverversion von Amy Winehouses „Valerie“.
„Also müssen Sie mutige Entscheidungen treffen. Tun Sie das?“ Unsere Autorin Barbara Plagg im Gespräch mit Arno Kompatscher über Macht, Lobbyismus und einem Wirtschaftswachstum, das zu keiner gerechteren Gesellschaft führt.
Die Zeit mit Freunden und Familie hat Katharina Mair während des Corona-Lockdowns am meisten vermisst. In „Beside You“, ihrer zweiten Single, geht es um diese wertvollen gemeinsamen Momente.
Tracy Merano betritt neues Terrain: Gemeinsam mit Alexander Richter alias Mental – Sänger der Indie-Band „Beyond Hills“ – ergänzt die Meranerin ihren souligen Popgesang mit frechem Rap.
Bernd Andergassen ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin. Er hilft auf der Covid-19 Intensivstation in Bozen mit. Filmemacher Andrea Pizzini hat ihn mit der Kamera begleitet.
Beim Durchsehen alter Fotos kam Max von Milland die Idee für seinen neuen Song. „Des Oanzige“ handelt von engen Freundschaften, die mit der Zeit verblassen. Was bleibt ist die gemeinsame Erinnerung.
Mit dem Projekt „SIng“ und dem dazugehörigen Weihnachtssong „Menschlichkeit“ wollen Silvia Sellemond und Ingo Ramoser in Not geratene Südtiroler Familien unterstützen.
Misstrauen gegenüber dem Unbekannten prägen unseren Umgang miteinander. Das ist verletzend. Junge Bozner haben diesen Umstand künstlerisch aufgearbeitet – ohne Worte, nur durch Bewegung und Körpersprache.
Neun Profimusiker aus ganz Südtirol, das ist das Brass Ensemble „Südtiroler Rifflblech“. Die Gruppe präsentiert Musik aller Genres – etwa eine Coverversion von Amy Winehouses „Valerie“.
„Michael Kohlhaas“ ist eine der bekanntesten Erzählungen Kleists. Eine Koproduktion mit dem Theater an der Effingerstraße Bern, die am 10. Jänner 2015 Premiere feierte.
Innsbruck, Salzburg oder Wien: Drei Südtiroler Studenten stellen ihre Unistädte vor und erzählen, was diese in puncto Studium, Freizeit und Ausgehen zu bieten haben.
„Against Racism“ heißt das Motto des Rock The Lahn Festivals. BARFUSS hat mit Broilers-Sänger Sammy Amara über seine Erfahrungen mit Rassismus gesprochen.
Vielfach preisgekrönte Doku über den legendären Falschauergeist, Südtirols wohl bekanntesten Sandler, der auf einer Mülldeponie wohnte und sich von Abfall ernährte.
Start des neuen Interviewformats zackzack: LH Arno Kompatscher übers Kiffen, zu welcher Oppositionspartei er wechseln würde und was er an Südtirol nicht mag.
Mahana-Sängerin Theresa Gutweniger macht auch im Alleingang Musik. Mit „Not Enough“ veröffentlicht die Meranerin ihren zweiten selbstkomponierten Song.
Die Schülerin Majda Brecelj spricht im Sommertalk über die Fridays-For-Future-Bewegung sowie deren Forderungen in Bezug auf Klimaschutz und bezieht Stellung zu Kritik.
Wie erleben Migranten Südtirol? Rani Jain hat Indien vor 16 Jahren verlassen. Die Yogalehrerin erzählt im Videoporträt von ihrer Ankunft in Südtirol und zeigt, wie sie heute lebt.
„Also müssen Sie mutige Entscheidungen treffen. Tun Sie das?“ Unsere Autorin Barbara Plagg im Gespräch mit Arno Kompatscher über Macht, Lobbyismus und einem Wirtschaftswachstum, das zu keiner gerechteren Gesellschaft führt.