Cemetery Drive melden sich nach zwei Jahren Pause mit einem energiegeladenen Punk-Song zurück. Mit dabei: Kellin Quinn, der Frontman der international bekannten US-Band Sleeping With Sirens.
Psychedelic Rock aus Montan: Die Space Cadets wollen mit einer Reihe neuer Songs wieder durchstarten, die sie in den nächsten Woche veröffentlichen werden.
Die vierte Klasse B Medien der Landesberufsschule Gutenberg in Bozen gewann den vom Landtag ausgeschriebenen Video-Wettbewerb für Mittel- und Oberschulen.
„Gewesen, nicht vergessen.“ Was hat Müll mit Poesie zu tun? In dieser Kurzdoku gibt der Filmemacher Karl Prossliner Einblicke in den Recyclinghof der Stadtwerke Meran.
Tracy Merano meldet sich mit einer neuen Single zurück, diesmal mit einer ruhigen Performance, in der sie den Song erstmals selbst mit der Gitarre begleitet.
Ein Stück Verrücktheit gehört für Jimi Henndreck dazu: Im April erscheint das neue Album der Mundart-Gruppe aus Lüsen, bereits jetzt präsentieren sie ihre neue Single „Heihupfa“.
"Musik ist vielfältig und wir wollen keine Facette ausschließen", so die Terlaner Band Exocore, die dieses Konzept auch in ihrem neuen Song zum Ausdruck bringen.
Cemetery Drive melden sich nach zwei Jahren Pause mit einem energiegeladenen Punk-Song zurück. Mit dabei: Kellin Quinn, der Frontman der international bekannten US-Band Sleeping With Sirens.
Die Raiffeisen Landesbank Südtirol AG verbindet Unternehmenserfolg mit Nachhaltigkeit und hat sich in den letzten Jahren verstärkt und kritisch mit dem Thema auseinandergesetzt.
Psychedelic Rock aus Montan: Die Space Cadets wollen mit einer Reihe neuer Songs wieder durchstarten, die sie in den nächsten Woche veröffentlichen werden.
Der Song beschreibe das, was sie im ersten Lockdown vor zwei Jahren gefühlt habe. Die junge Meranerin Lien Kienzl mit ihrem ersten Song "Where do I belong".
Im Werbevideo für die Seiser Alm macht Skirennläufer Peter Fill seinen Onkel Norbert Rier fit für die Skisaison. In der zweiten Episode geht es ans Stretching.
Das Familienepos „Immer noch Sturm“ erzählt die Geschichte der slowenischen Minderheit in Kärnten. Die VBB zeigen Peter Handkes preisgekröntes Stück bis am 4. Februar.
Oberschüler haben sich im Rahmen von journalistischen Workshops mit dem Thema Randgruppen auseinandergesetzt. Hier das Best-of der dabei entstandenen Videos.
Das Südtirol Jazzfestival eröffnet einen neuen Spielort: Im Alperia Wasserkraftwerk in Brixen stellt der Saxophonist und Komponist João Mortágua sein jüngstes Projekt vor.
„Ich bin ein mittelmäßiger Schreiber mit sehr guten Informanten“, sagt Christoph Franceschini. Für sein neues Buch über die Millionenverluste der Sparkasse erntet er rauen Gegenwind.
Beim Dumptown Festival wurde nicht nur ordentlich gefeiert, sondern es ging auch ernst zu: Bei der Podiumsdiskussion wurde über Kapitalismus und Nachhaltigkeit debattiert.
„Against Racism“ heißt das Motto des Rock The Lahn Festivals. BARFUSS hat mit Broilers-Sänger Sammy Amara über seine Erfahrungen mit Rassismus gesprochen.
Vielfach preisgekrönte Doku über den legendären Falschauergeist, Südtirols wohl bekanntesten Sandler, der auf einer Mülldeponie wohnte und sich von Abfall ernährte.
Start des neuen Interviewformats zackzack: LH Arno Kompatscher übers Kiffen, zu welcher Oppositionspartei er wechseln würde und was er an Südtirol nicht mag.
Mahana-Sängerin Theresa Gutweniger macht auch im Alleingang Musik. Mit „Not Enough“ veröffentlicht die Meranerin ihren zweiten selbstkomponierten Song.
Die Schülerin Majda Brecelj spricht im Sommertalk über die Fridays-For-Future-Bewegung sowie deren Forderungen in Bezug auf Klimaschutz und bezieht Stellung zu Kritik.
Wie erleben Migranten Südtirol? Rani Jain hat Indien vor 16 Jahren verlassen. Die Yogalehrerin erzählt im Videoporträt von ihrer Ankunft in Südtirol und zeigt, wie sie heute lebt.
„Also müssen Sie mutige Entscheidungen treffen. Tun Sie das?“ Unsere Autorin Barbara Plagg im Gespräch mit Arno Kompatscher über Macht, Lobbyismus und einem Wirtschaftswachstum, das zu keiner gerechteren Gesellschaft führt.