Seinen Enkelkindern bedeutet er alles. Vier Wochen lang hat ihr Großvater Tiziano gegen das Coronavirus gekämpft. Jetzt kann er die Covid-19-Intensivstation des Bozner Krankenhauses verlassen.
Wem gehört unser Leben? Und wem unser Sterben? Ferdinand von Schirachs „Gott“ feiert am 19. Februar auf der Online-Bühne der Vereinigten Bühnen Bozen Premiere.
Wuchtige Gitarrenriffs und energetische Vocals treffen auf Elemente elektronischer Musik: Mit ihrer neuen Single denken „Desert May Bloom“ Rockmusik neu.
Der 22-jährige Daniel Plaickner musste auf der Covid-19 Intensivstation behandelt werden. Er erinnert sich an nichts. Seine Mutter erinnert sich an alles.
Giuliana ist Pflegehelferin und die gute Seele auf der Covid-19 Intensivstation in Bozen. Sie sagt: „Viele Leute verstehen die Situation nicht. Sie meinen, wir übertreiben.“
Sarah Hell kennt sich mit Notsituationen aus. Normalerweise arbeitet die Krankenschwester mit der Hilfsorganisation Emergency in Kriegsgebieten. Jetzt hilft sie auf der Covid-19 Intensivstation in Bozen mit.
Unter dem Motto „Make Italy magic again“ tanzten 55 Menschen auf dem Rathausplatz in Bruneck. Mit der Aktion wollten sie auf jene Berufe im Kulturbereich aufmerksam machen, die als „systemirrelevant“.
Bernd Andergassen ist Intensivmediziner in München. Seit Dezember 2020 arbeitet er auf der Covid-19 Intensivstation in Bozen mit. Vor seiner Rückkehr nach Deutschland zieht er ein Resümee.
Was erlebt ein Pfleger auf der Covid-19 Intensivstation? Intensivpfleger Szabolcs erzählt Filmemacher Andrea Pizzini von seinen Erlebnissen während dieser Pandemie.
Als er von seinem Enkel erzählt, der ihm beim Eishockey ein Tor gewidmet hat, kommen Enzo die Tränen. Der Intensivpatient ist glücklich, nach seiner Corona-Erkrankung wieder auf die Beine zu kommen.
Krankenpflegerin Verena Moling ist der Sonnenschein auf der Covid-19 Intensivstation in Bozen. Aber auch an ihr gehen die Strapazen des letzten Jahres nicht spurlos vorüber.
Unter dem Motto „Kultur neu denken“ diskutierten in der ersten Ausgabe der Toblacher Kreativgespräche drei Veranstalter darüber, wie Kulturveranstaltungen in Zukunft aussehen können.
„Wert Schun Gian“ entstand aus einer Winterdepression heraus. Der Song von DJ und Producer Sarfon und Shanti-Powa-Sänger Berise kann Menschen in schwierigen Phasen helfen.
Nach einem Jahr Ausnahmezustand ist Intensivpflegerin Renate Figl müde. Trotz der schweren Corona-Fälle, mit denen die dreifache Mutter täglich zu tun hat, hat sie die Hoffnung, dass sich die Situation bald bessert.
Seinen Enkelkindern bedeutet er alles. Vier Wochen lang hat ihr Großvater Tiziano gegen das Coronavirus gekämpft. Jetzt kann er die Covid-19-Intensivstation des Bozner Krankenhauses verlassen.
Drei alte Freunde, die in einem Haus am See wieder zusammenfinden: Die fünfzehnköpfige Band „The Homeless Band Bolzano“ präsentiert ihr neues Musikvideo.
Mit dem Morgen danach beginnt das interaktive Musikvideo von The Homeless Band und Ares Adami. Der Clou: Was zuvor passiert ist, verraten zwei wählbare Enden.
Konstantin Ladurner alias „Kontent“ arbeitete bereits als Produzent für Südtiroler Musiker wie Max Zischg oder Tracy Merano. Der 24-Jährige ist aber auch als Solo-Musiker unterwegs.
Auf Schloss Hocheppan treten zwei herausragende Solisten auf: Juan Gómez „Chicuelo", einer der wichtigsten Gitarristen der spanischen Flamenco-Szene und der Klavierkünstler Marco Mezquida.
Wie hört sich Bozen an? BARFUSS fragt, Mitglieder des Jugendorchesters der EU spielen. Wir haben drei Ausnahmetalente zum etwas anderen Interview gebeten.
Was erlebt ein Pfleger auf der Covid-19 Intensivstation? Intensivpfleger Szabolcs erzählt Filmemacher Andrea Pizzini von seinen Erlebnissen während dieser Pandemie.
Vielfach preisgekrönte Doku über den legendären Falschauergeist, Südtirols wohl bekanntesten Sandler, der auf einer Mülldeponie wohnte und sich von Abfall ernährte.
„Against Racism“ heißt das Motto des Rock The Lahn Festivals. BARFUSS hat mit Broilers-Sänger Sammy Amara über seine Erfahrungen mit Rassismus gesprochen.
Vielfach preisgekrönte Doku über den legendären Falschauergeist, Südtirols wohl bekanntesten Sandler, der auf einer Mülldeponie wohnte und sich von Abfall ernährte.
Start des neuen Interviewformats zackzack: LH Arno Kompatscher übers Kiffen, zu welcher Oppositionspartei er wechseln würde und was er an Südtirol nicht mag.
Mahana-Sängerin Theresa Gutweniger macht auch im Alleingang Musik. Mit „Not Enough“ veröffentlicht die Meranerin ihren zweiten selbstkomponierten Song.
Die Schülerin Majda Brecelj spricht im Sommertalk über die Fridays-For-Future-Bewegung sowie deren Forderungen in Bezug auf Klimaschutz und bezieht Stellung zu Kritik.
Wie erleben Migranten Südtirol? Rani Jain hat Indien vor 16 Jahren verlassen. Die Yogalehrerin erzählt im Videoporträt von ihrer Ankunft in Südtirol und zeigt, wie sie heute lebt.
„Also müssen Sie mutige Entscheidungen treffen. Tun Sie das?“ Unsere Autorin Barbara Plagg im Gespräch mit Arno Kompatscher über Macht, Lobbyismus und einem Wirtschaftswachstum, das zu keiner gerechteren Gesellschaft führt.